Während der römische Redner Cicero das Tanzen (vielleicht mit einem Augenzwinkern) als „verrückt“ einstufte, wissen wir heute ganz intuitiv um die zahlreichen positiven Auswirkungen – und das nicht nur in…
Im September fand ein Höhepunkt unseres Erasmus+60-Projekts statt. Ein Team aus Zürich reiste zur Learning, Teaching und Training Woche nach Split, um gemeinsam mit Vertreter:innen anderer Hochschulen E-Learning-Kurse zu entwickeln.…
Gerne empfehlen wir Ihnen das Interview von Dr. Burcu Demiray mit dem UZH Magazin über lebenslanges Lernen und gesundes kognitives Altern (Seite 41). Das Interview ist Teil des umfangreichen Dossiers…
Hier finden Sie zwei Buchempfehlungen rund um das Thema Langlebigkeit und Alter(n), spannend geschrieben und reflektiert im Kontext von drängenden, gesellschaftlichen Veränderungen, der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt. Viel Freude beim Schmökern! 1# Morgen werden wir 100: Wie…
Der Aufstieg von „Senior Entrepreneurs“ Immer mehr erfolgreiche Unternehmen werden von älteren Menschen gegründet. Dabei profitieren sogenannte Senior Entrepreneurs von ihrer Lebenserfahrung und Ressourcen. Lesen Sie mehr über diesen hochinnovativen…
Die vier zentralen Vorteile des lebenslangen Lernens Lebenslanges Lernen hat viele Vorteile für den Einzelnen, z. B. Beschäftigungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden, und für die Gesellschaft in Form von sozialem Wohlstand…
Während die Alterung der Bevölkerung fortschreitet, weigern sich viele Menschen über 60, sich den gängigen Altersklischees anzupassen. Wird sich unser Bild vom Alter(n) bald ändern? Lesen Sie mehr in diesem…
„Ein selbstbestimmtes Leben im hohen Alter? Was ist alt? Und, ist Langlebigkeit ein erstrebenswertes Ziel?“ Lesen Sie hier ein Interview von Swiss Life zu dieser und weiteren Fragen mit Prof. Dr. Sabina Misoch. Die…
UZH News hat einen Artikel veröffentlicht, in dem die ersten Ergebnisse einer Langzeitstudie über die neuropsychologischen Vorteile von guter Bildung und lebenslangem Lernen vorgestellt werden. Klicken Sie hier, um den…
UZH News publiziert ein Interview mit dem Altersforscher und Professor für Gerontologie Mike Martin über das Bildungsbedürfnis von Schweizerinnen und Schweizern von 60 bis 90 Jahren. Hier kommen Sie direkt…