Design Thinking Kurs für Erwachsene 55+

Zusammen mit unseren Partnern von der Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften (ZHAW), School of Management and Law, entwickeln wir derzeit einen E-Learning Kurs zu «Innovation und Entrepreneurship» für Erwachsene 55+. In diesem Rahmen haben wir nun die tolle Möglichkeit, Ihnen einen «Design Thinking» Kurs (von Sparkademy) anzubieten. Design Thinking ist eine Denkweise zur Innovationsförderung, bei der Bedürfnisse oder Herausforderungen einer Zielgruppe identifiziert und dann Lösungen dafür gefunden werden. Zum Kurs gehört sowohl ein E-Learning, als auch die gemeinsame Arbeit am Projekt mit einer Lerngruppe vor Ort in Zürich.  Zu den (Zwischen-)Ergebnissen erhalten Sie zeitnah Rückmeldung von der Kursleitung, um das Projekt weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Vielleicht haben Sie Lust, sich gemeinsam mit anderen intensiv mit einer Idee auseinanderzusetzen oder weiterzuentwickeln? Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie selbst eine Idee einbringen, oder ob sie Freude am gemeinsamen Prozess des Entwickelns haben und sich dort einbringen möchten.

Detaillierte Informationen zum Herunterladen finden Sie im Flyer und in der Kursübersicht.

E-Learning Kurs zu Digitalisierung

Digitale Prozesse sind die Grundlage unserer heutigen Gesellschaft. Um unsere digitalisierte Welt als Ganzes zu verstehen, ist das Verstehen der Digitalisierung von grösster Bedeutung. Dies setzt grundlegende digitale Kompetenzen voraus.

Dieser 14-wöchige E-Learning Kurs wurde ursprünglich von der Digital Society Initiative an der Universität Zürich entwickelt. Er ist eine Einführung in das breite und komplexe Thema der Digitalisierung und vermittelt digitale Grundkompetenzen aus einer interdisziplinären Perspektive. Zurzeit passen wir den Kurs an die Interessen und Bedürfnisse von Erwachsenen über 55 Jahren an.

Der Kurs besteht aus vier Modulen:

  • Modul 1: Daten und Informationen
  • Modul 2: Digitale Gesellschaft
  • Modul 3: Programmieren und Computational Thinking
  • Modul 4: Digitale Arbeit

Der E-Learning Kurs wird fortlaufend zugänglich gemacht, beginnend mit dem ersten Modul „Daten und Information“ im Jahr 2024.

Englischsprachige Vortragsreihe

Wir haben unsere englische Vortragsreihe mit dem ersten Vortrag von Prof. Nancy Pachana aus Australien gestartet. Ziel dieser Vortragsreihe ist es, Kontakte zu Alternsforschenden aus aller Welt zu knüpfen und über wichtige Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen rund um die Themen der Erwachsenenentwicklung und der gesunden Langlebigkeit zu informieren.

Refinding Eden: A new look at a holistic model of care for older persons – Prof. Nancy Pachana

Prof. Nancy Pachana ist klinische Geropsychologin, Neuropsychologin und Professorin an der School of Psychology der University of Queensland. Sie ist Direktorin der Healthy Aging Initiative an der Fakultät für Gesundheits- und Verhaltenswissenschaften und Programmleiterin der Age Friendly University Initiative an der University of Queensland.

Zusammenfassung des Vortrags: Was für Menschen im höheren Erwachsenenalter wichtig ist, sollte sich auch auf die Art und Weise übertragen lassen, wie sie in ihren späteren Lebensjahren leben, selbst wenn dies vielleicht in einem Pflegeheim ist. In diesem Vortrag spricht Prof. Pachana über das Eden-Alternativmodell – ein Modell, das darauf abzielt, das Leben aller, die in der Pflegeheimumgebung leben und arbeiten, zu bereichern. Die Anwesenheit von Kindern, Gärten, Haustieren und eine Philosophie der Sinnhaftigkeit, der Autonomie und des Respekts sind für diesen Rahmen von grundlegender Bedeutung. Prof. Pachana erörtert in ihrem Vortrag die Eden-Alternative und ihre Ansichten über mögliche sinnvolle Aktualisierungen des Modells in der Zukunft.

Kurzes Kennenlern-Interview mit Prof. Pachana

Vorlesung

Fragerunde