WiseListening
Der Podcast von und für neugierige Seniorinnen und Senioren
von Paul Kühne, Remo Pianezzi, Martin Färber und Barbara Stöckli
In 20 Minuten diskutieren wir über bewegende Lebensthemen, sprechen mit Expert:innen über gesundes Altern, oder greifen spannende Inhalte mit anderen Mitgliedern der Senior:innen-Universitäten in der Schweiz auf. Unsere Begeisterung für das lebenslange Lernen, den Wissensdurst und unsere Erfahrungen an der Senior:innen-Universität inspirieren uns dazu.
Hören Sie hier einen Beitrag des SRF über WiseListening und erfahren Sie, wie erste Ideen für den Podcast mithilfe von Design Thinking entstanden sind.


Folge 17 – Alzheimer Demenz: Eine Betroffene erzählt
Die Alzheimer-Demenz ist die häufigste Form der Demenz. Diese unheilbare Erkrankung des Gehirns führt dazu, dass Menschen zunehmend ihr Gedächtnis, ihre Orientierung und schließlich auch ihre Selbstständigkeit verlieren. Paul Kühne spricht in dieser Folge mit einer von der Krankheit betroffenen Person über ihre Erfahrungen und die Folgen.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur 17. Folge!
Folge 16 – Alzheimer Demenz: Ein Angehöriger berichtet
Mit rund 60 Prozent ist die Alzheimer Demenz die häufigste Form der Demenz.
Die Diagnose verändert das Leben für die erkrankte Person wie auch für Angehörige. Der Alltag wird herausfordernd, die Kommunikation erschwert und vertraute Abläufe funktionieren nicht mehr wie gewohnt. Der Umgang mit an Alzheimer Demenz erkrankten Angehörigen ist eine emotionale Belastung und eine grosse Herausforderung. Paul Kühne spricht in dieser Folge mit einem Angehörigen einer an Alzheimer erkrankten Person über seine Erfahrungen und die Folgen.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur 16. Folge!
Folge 15 – Alzheimer Demenz: Eine Ärztin informiert
Wenn das Gedächtnis schwindet, die Erinnerung verblasst und man sich verliert. In der Schweiz leben schätzungsweise 157’000 Menschen mit einer Demenz. Jährlich kommen rund 34’000 Neuerkrankungen dazu. Das sind Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit. Der grösste Risikofaktor ist das Alter. Mit rund 60 Prozent ist die Alzheimer Demenz die häufigste Form der Demenz.
Barbara Stöckli spricht mit Dr. Silvia Noller, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, spezialisiert auf Altersmedizin.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur 15. Folge!
Folge 14 – Theater, Tanz, Musik mit Menschen 60plus
Fast unmerklich hat sich in der Schweiz eine neue Kulturszene entwickelt. Was reizt ältere Menschen, sich auf die Bühne zu wagen? Braucht es Talent oder gar Überwindung und Mut und was bringt es? Ein Gespräch mit Annelis Gerber-Halter, Ensemblemitglied der Greyhounds Luzern und Theaterpädagoge und Regisseur Reto Ambauen. Ambauen ist auch Co-Initiant des Festivals performage (https://performage.ch/), das vom 20. bis 28. Juni im Theater Pavillon in Luzern stattfindet. Es ist das erste Festival mit Menschen 60plus und zeigt, wie breit und vielseitig die Szene ist. Tanztheater aus Zürich und Genf, Theater aus Basel, ein Orchester aus Bern, Performance aus Köln und dazwischen Workshops, niederschwellige Angebote für alle.
Der Flyer für das Festival performage kann unter hier heruntergeladen werden.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur 14. Folge!
Folge 13 – Psychische Altlasten im Alter
Gerade im Alter und nach dem Berufsleben tauchen negative Ereignisse der Vergangenheit (Misshandlungen, Demütigungen) oft unbewusst wieder auf und belasten betroffene Menschen. Sie leiden, fühlen sich unzufrieden und können gar krank werden. Paul Kühne spricht mit dem Psychologen Jürg Schläpfer über die Folgen und die Schwierigkeiten beim Erkennen und Beseitigen von psychischen Altlasten.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur 13. Folge!
Folge 12 – Kaiserschmarrn Blues – Österreichischer Seelenschmaus?!
Der waschechte Österreicher Norbert wird vom waschechten Schweizer Martin nicht nur befragt zum Thema Mehlspeisen, sondern generell, was unsere Nationen verbindet und/oder unterscheidet 😉.
Das Original Rezept von Norberts Grossmutter macht Lust auf genussvolle Stunden beim Kochen und Verzehren von Kaiserschmarrn.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur zwölften Folge!
Folge 11 – Ageism
Diskriminierung betrifft alle Altersphasen, insbesondere jedoch Menschen ab Mitte 50. Sei es bei der Wohnungssuche, der Mobilität, der Digitalisierung, der Arbeit. Besonders vulnerabel sind Menschen, die im Alter abhängig werden, so etwa in Alters- oder Pflegeheimen. Ein Forschungsprojekt des Healthy Longevity Center der Uni Zürich hat zum Ziel, eine Community für Betroffene aufzubauen. Hören Sie hier ein Gespräch mit der Initiatorin Erica Benz Steffen. Seit ihrer Pensionierung vor mehr als 10 Jahren engagiert sie sich in verschiedenen Projekten für die gesellschaftliche Partizipation älterer Menschen.
«Jedes Alter zählt» – ein Projekt des Healthy Longevity Centers (HLC) der Universität Zürich.
Die erwähnte Liste von Ansprechpartnern zum Thema Ageism und rund ums Alter können Sie hier herunterladen.
Den Link zur im Beitrag erwähnten Website finden Sie hier, sobald sie aufgeschaltet ist.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur elften Folge!
Folge 10 – Schon 60! Und Du willst noch Weiterbildung machen??
Immer mehr Arbeitnehmende erkennen, dass es auch im fortgeschrittenen Alter Weiterbildung braucht. Wenn dann Arbeitgebende unter Hinweis auf das Alter die Weiterbildung nicht unterstützen oder in Frage stellen, kann das als Benachteiligung von älteren Personen ausgelegt werden. Hansueli erzählt in dieser Sendung, was eine unbedachte Äusserung des Personaldienstes in diesem Zusammenhang bei ihm ausgelöst hat.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur zehnten Folge!
Folge 9 – Selbstbestimmtes Sterben
Selbstbestimmtes Sterben ist ein aktuelles Thema. Die Anzahl der Menschen, die assistierte Sterbehilfe in Anspruch nehmen, nimmt in der Schweiz zu. 2022 sind fast 1600 Personen, die in der Schweiz wohnhaft waren, mit begleiteter Sterbehilfe gestorben. Aber wie ist es für die Angehörigen, wenn jemand aus ihrem nächsten Umfeld selbstbestimmt sterben will? Christoph hat diese Erfahrung gemacht und teilt sie im Gespräch mit Paul.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur neunten Folge!
Folge 8 – Rückenschmerzen im Alter
Das Kreuz mit dem Kreuz – Podcast zum Thema Rückenschmerzen im Alter. Wie können wir unseren Rücken im täglichen Leben unterstützen und stärken?
Erwähnte Internetseiten:
Was tun bei: https://www.was-tun-bei.ch/index.html
Bowen Technik: https://www.bowtech.ch/
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur achten Folge!
Folge 7 – Lehren aus der Hyperinflation 1923
Einmal mehr eine UZH3-Vorlesung von toller Qualität. In einem spannenden Vortrag schaute Prof. Dr. Tobias Straumann nach hundert Jahren zurück auf die deutsche Hyperinflation 1923. Remo bespricht mit Peter die Lehren, welche wir für die heutige Zeit und auch für uns als Pensionierte daraus ziehen können. Diese Erkenntnisse zeigen beispielhaft auf, wie uns die Geschichte auch heute noch beeinflusst.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur siebten Folge!
Folge 6 – Selbstständigkeit im Alter
Remo diskutiert mit Peter, der an der Schwelle zur Pensionierung steht. Sie sprechen darüber, welche Komponenten ein selbständiges Leben im Alter ermöglichen können und welche Aspekte für Peter und seine Familie in verschiedenen Lebenssituationen wichtig erscheinen.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur sechsten Folge!
Folge 5 – Ist Schwimmen im Alter ein Jungbrunnen?
Ist es gesund? Verlängert es mein Leben und macht mich sogar glücklich? Wie schwimme ich richtig und wo? Dies und vieles mehr rund ums Schwimmen erfährt Martin von Paul – einem passionierten Schwimmer im Rentenalter.
Die erwähnte Liste von besonders idyllischen Badeplätzen für Senior:innen finden Sie unter:
https://www.meineeltern.ch/aktivitaeten/die-besten-badeplaetze-fuer-seniorinnen-und-senioren-in-der-schweiz-262
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur fünften Folge!
Folge 4 – „70 – und fertig lustig?“
Kann es sein, dass man nach fünf Jahren genug vom Rentnerleben hat? Markiert das Erreichen des Alters von 70 tatsächlich eine Wende? Im Gespräch mit Isabelle ergründet Paul , dass man auch mit 70 weiterhin Freude am Leben haben und Pläne entwickeln kann.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur vierten Folge!
Folge 3 – Senior:innen-Universität UZH3 – weshalb?
In dieser Folge spricht Remo mit Martin über dessen Motivation, Vorlesungen an der Senior:innen-Universität Zürich zu besuchen.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur dritten Folge!
Folge 2 – Künstliche Intelligenz
In dieser Folge spricht Martin Färber mit Paul Kühne über Künstliche Intelligenz für Sprache und Kommunikation. Er frägt, welche Ängste, Risiken und Möglichkeiten bestehen, und wie Paul selbst damit umgeht.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zur zweiten Folge!
Folge 1 – Zugreise in die Pensionierung
In dieser Folge berichtet Remo Pianezzi im Gespräch mit Paul Kühne von seiner „Zugreise“ in die Pensionierung, und wie er seinen „Ausstieg“ geplant hat und nun gestaltet.
Sie sind gefragt! Wir freuen uns über Feedback zur ersten Folge, damit wir uns verbessern, und Ihre Interessen besser kennenlernen können. Vielen Dank!