Willkommen in Ihrem Lern- und Innovationszentrum
Für Menschen mit Erfahrung und Vision – die heute loslegen und das Morgen mitgestalten.
Immer mehr Menschen über 55 nutzen diese Lebensphase, um neue sinnvolle Ideen zu verwirklichen, leidenschaftliche Projekte zu starten, sich ehrenamtlich zu engagieren oder ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Tatsächlich ist eine:r von vier Gründer:innen 55+, wenn sie den Sprung in die Selbstständigkeit wagen.
Unser Lern- und Innovationszentrum umfasst:
- Gruppen von 12 bis 15 Teilnehmenden
- eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten
- ein Blended-Learning-Programm zum Thema „Innovation und Entrepreneurship”
- einen praxisorientierten Lehrplan mit strukturierten und praktischen Lernerfahrungen
- Unterstützung beim Start oder bei der Weiterentwicklung Ihres Projekts oder Unternehmens
- ein offizielles Abschlusszertifikat

Das Blended-Learning-Programm richtet sich an Personen 55+ in einer dieser drei «Rollen»:
- ENTWEDER Menschen mit Ideen: Sie haben eine ganz konkrete oder auch erst eine vage Projekt-Idee im Kopf und suchen Methoden, Struktur und Inspiration für die Umsetzung.
- ODER Engagierte Mitgestaltende: Sie möchten ihre Erfahrungen und Fähigkeiten sinnstiftend einbringen, auch ohne eigene Projekt-Idee, und in einem Team bei einem Projekt mitarbeiten.
- ODER Projektaktive: Sie arbeiten bereits an einem Vorhaben und möchten neue Impulse, Austausch und einen nächsten Entwicklungsschritt verwirklichen.
So läuft das Programm ab
Blended Learning verbindet zeitflexibles Online-Lernen über eine E-Learning-Plattform mit persönlichem Austausch und Arbeit am Projekt in Präsenz vor Ort und per Videokonferenz. Sie arbeiten an einer eigenen Projekt-Idee oder als Teil eines Teams – begleitet von erfahrenen Innovations-Coaches.
- Einzelgespräch, um Ihren Hintergrund, Ihre Interessen und Bedürfnisse kennenzulernen
- Kick-off Veranstaltung mit Ihrer Kohorte vor Ort in Zürich
- 6 E-Learning Module mit fundierten Methoden zu Innovation & Entrepreneurship

- Anwendung des Gelernten und der Methoden auf ein Projekt.
Sie entscheiden selbst:- Möchten Sie alleine am eigenen Projekt arbeiten?
- Möchten Sie Team-Partner:innen innerhalb des Kurses finden?
- Oder (bestehende) externe Unterstützung einbinden?
- Regelmässige Videokonferenzen zur Begleitung und zum Austausch
- Personalisierte Rückmeldungen durch erfahrene Innovationsexpert:innen
- Abschlussworkshop vor Ort in Zürich
📅 Dauer: 5-6 Monate
🚀 Start: Oktober 2025
Was Teilnehmende sagen
«Persönlich schätze ich den Wert des Programms als sehr hoch ein […]»
«Danke, dass ich dabei sein konnte. Euer Feedback war sehr hilfreich und wurde auch in einer sehr angenehmen Art gegeben/übermittelt!»
«Für mich war es sehr wertvoll, diese Art von Lernen im Alter auszuprobieren»
«Mache gerne wieder bei so etwas mit! Ihr seid eine sehr sympathische, gut vorbereitet und hilfreiche Gruppe. Machte richtig Spass und vor allem es half mir viel! […] Nochmals vielen Dank!»
Neugierig geworden?
Dann melden Sie sich gerne bei uns:
📩 info@wise-learn.com
In Kooperation mit


Mehr zur Entwicklung des Kurses
Damit die Inhalte wirklich zu den Lebensrealitäten und Interessen von Menschen ab 55 passen, setzen wir auf Co-Entwicklung: Der Kurs entsteht im engen Austausch mit Lernenden, die ihre Erfahrungen und Perspektiven aktiv einbringen.
- Pilotstudie 1 – Design Thinking in der Praxis: Eine erste Gruppe von Teilnehmenden hat einen Kurs zu Design Thinking durchlaufen und das Gelernte direkt auf eigene Projekte angewendet. Ihre Rückmeldungen flossen gezielt in die Kurskonzeption ein.
- Interaktive Workshops: In regelmässigen Treffen diskutierten wir gemeinsam über Inhalte, Methoden und Formate. Das Engagement und die Expertise unserer Mitwirkenden 55+ waren zentral für die Weiterentwicklung des Kurses.

- Pilotstudie 2 – Modul 1 und 2 im Test: Die ersten beiden Module des Kurses wurden mit fünf Teilnehmenden erprobt. Ihr Feedback half uns, die weiteren Kursinhalte passgenau fertigzustellen.
Beispiele für Projekte von früheren Kohorten
- WiseListening: Der Podcast von und für neugierige Seniorinnen und Senioren
- Chancengerechtigkeit beginnt mit Frühförderung: eine Arbeitshilfe für Politiker:innen im Kanton Aargau
- Sicherer Umgang mit dem Handy in der Praxis
- Digitale Produkt- und Dienstleistungsentwicklung zur Reduzierung von Einsamkeit im Alter
- Life Design Workshops für ältere Erwachsene
- Qi-Gong Workshops in der Natur für ältere Erwachsene
Lesen Sie in unserem Blog mehr zu Senior Entrepreneurhsip.